Profond Anlagestrategie - Grundlage für nachhaltig hohe Leistungen

Mit unserer Anlagestrategie erzielen wir langfristig attraktive Renditen und unsere Versicherten profitieren dadurch von einer bestmöglichen Verzinsung.

Unsere Anlagestrategie – Grundlage für nachhaltig hohe Leistungen

Seit ihrer Gründung verfolgt Profond im Grundsatz eine unveränderte Anlagestrategie, die konsequent auf nachhaltiges Kapitalwachstum ausgerichtet ist. Dazu lassen wir die Altersguthaben unserer Versicherten optimal an den Kapitalmärkten partizipieren. Da Altersguthaben mit regelmässigen Beiträgen über mehrere Jahrzehnte angespart werden, ist unsere Anlagestrategie auf einen langen Anlagehorizont ausgerichtet. Vorübergehende Wertschwankungen nehmen wir in Kauf, um das Renditepotenzial der Vorsorgegelder konstant aufrecht zu halten.

Strategische Vermögensaufteilung 2025

Bild
SAA 2025

Ausgezeichnet für die höchste Verzinsung

Im Pensionskassenvergleich der SonntagsZeitung und der Finanz und Wirtschaft erzielt Profond regelmässig Spitzenresultate: 2024 belegten wir bereits zum 16. Mal den ersten Platz für die höchste Verzinsung über 10 Jahre (2014–2023).

Mehr lesen

Bild
Profond Award 2022

 

Eckpfeiler unserer Anlagestrategie

Präferenz für Sach- und Realwertanlagen

Wir bevorzugen Sach- und Realwertanlagen (Aktien, Immobilien, Infrastruktur) gegenüber Nominalwertanlagen (Obligationen), weil sie höhere, reale (kaufkrafterhaltende) Renditen abwerfen. Nominalwertanlagen weisen ein begrenztes Renditepotenzial auf und bei hohen Teuerungsraten sinkt der reale Geldwert. Diversifizierte Sach- und Realwerte können in Krisenzeiten vor einem Totalverlust schützen, während Nominalwerte dann von der Teuerung aufgezehrt werden können. 

Dies zeigt auch eine Studie von Pictet.

Systematische Abschöpfung von Risikoprämien

Kapitalmärkte sind effizient. Wir erwarten daher, dass Anlagen mit höheren Risiken durch eine höhere Rendite (Risikoprämie) entschädigt werden. Unsere Anlagestrategie ist darauf ausgerichtet Risikoprämien systematisch abzuschöpfen. Wir setzen deshalb auf Anlageklassen, die eine ökonomisch nachweisbare Risikoprämie in Form eines Kapitalgewinnes oder Einkommens (Dividende oder Zins) abwerfen.

Disziplinierte Buy-and-Hold-Strategie mit Fokus auf Qualität

Wir investieren nicht aufgrund von Marktprognosen oder Trends. Unsere Anlagestrategie besteht vielmehr darin, Anteile von Qualitätsunternehmen zu kaufen und langfristig zu (be)halten. Dadurch reduzieren wir Handelskosten und erhöhen die erwartete Rendite. Qualitätsunternehmen zeichnen sich durch eine hohe Profitabilität, nachhaltiges Wachstum, eine solide Bilanz und einen positiven freien Cashflow aus. Der Fokus auf Qualitätsunternehmen hat den Vorteil, dass wir Anlagerisiken vermeiden, für die wir nicht adäquat entschädigt werden.

Antizyklisches Anlageverhalten

Wir verfolgen eine klassische antizyklische Strategie in der Asset Allokation. Wegen unterschiedlicher Renditen der einzelnen Anlageklassen, verändert sich deren Gewichtung über die Zeit. Mit einem stufenweisen Rebalancing stellen wir die strategisch definierte Gewichtung in mittelfristigen, zeitlichen Abständen wieder her. Das bedeutet zum Beispiel, dass wir Aktien antizyklisch kaufen, wenn die Preise stark fallen und umgekehrt, dass wir Aktien antizyklisch verkaufen, wenn die Preise stark steigen.

Verantwortungsvolle Kapitalanlagen

Unsere Versicherten sollen auch in Zukunft von nachhaltig hohen Leistungen profitieren. Deshalb ist unsere Nachhaltigkeitsstrategie so ausgerichtet, dass die erzielbare Rendite durch die getroffenen Massnahmen nicht geschmälert wird. Neben normbasierten Ausschlüssen (SVVK Ausschlussliste) ist die ESG-Integration fester Bestandteil des Anlageprozesses. Dabei geht es darum, die wichtigsten ESG-Faktoren, denen eine Anlage ausgesetzt ist, zu verstehen und sicherzustellen, dass die damit verbundenen Risiken entschädigt werden. Wir fokussieren uns auf die Anlagebereiche, die wir direkt beeinflussen können. So haben wir den CO2-Fussabdruck unseres Aktienportfolios kontinuierlich reduziert. Bei den direkt gehaltenen Immobilien ist das Lifecycle Management auf CO2-Neutralität ausgerichtet und durch die Teilnahme an Engagement Pools stehen wir in einem aktiven Dialog mit Unternehmen. Dadurch erfüllt unser Portfolio mit einem AA-Rating hohe ESG-Standards. Mehr zum Thema Nachhaltigkeit.

Andreas Häberli, Leiter Anlagen
Andreas Häberli
Leiter Anlagen, Mitglied der Geschäftsleitung
Im Zentrum unserer Tätigkeit steht die Erzielung einer langfristig nachhaltigen Rendite. Entscheidend dafür ist die bei Profond bewusst hohe Quote von Sach- und Realwertanlagen.

Weitere Informationen

Unser Anlagereglement

herunterladen

Ausübung der Stimmrechte

mehr

Nachhaltigkeit

mehr